Start | Aktuelles | Vita | Publikationen | Varia | Impressum |
31. März 2022, Berlin
Arbeitsgruppe II zum Verbraucherinsolvenzrecht
Workshop II: Vieles neu in der Verbraucherinsolvenz und auch alles gut? – Vereinheitlichung
der Versagungsgründe, Verstrickungsproblematik, Beibehaltung von
Insolvenzverfahren und Wohlverhaltensphase sowie
Wegfall der Forderungsanmeldung in masselosen Verfahren
Programm
Impulsreferat: | Prof Dr. Hugo Grote, Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus,Remagen |
Moderation: | Kai Henning, Rechtsanwalt, Dortmund |
Podium:
Kai Henning, Professor Dr. Hugo Grote, Professor Dr. Martin Ahrens, André Dobiey, Professor Dr. Hans-Ulrich Heyer, Réka Lödi, Dr. Stefan Saager
Berichte über den 19. Deutschen Insolvenzrechtstag, Workshop II
Rainer Eckert, Zita Eßlinger, Selina Brenner
Tagungsbericht zum 19. Deutschen Insolvenzrechtstag 2022
ZInsO 2022, 976-984
Peter Reuter
Wieder im großen Rahmen Lücken geschlossen
INDat Report 2022, 74-84
Frank Pollmächer
Tagungsbericht vom Workshop II des 19. Deutschen Insolvenzrechtstags
VIA 5/2022
Hildegard Allemand
Vieles neu in der Verbraucherinsolvenz und auch alles gut?
Bericht zum Workshop II des 19. Deutschen Insolvenzrechtstrages vom 30. März bis 1. April 2022
BAG-SB Informationen, 2022, 97-99
15. Mai 2020
Editorial |
![]() |
23. Mai 2019, Hamburg
P-Konto – Aktuelle Themen und Perspektiven
Podiumsdiskussion mit Dr. Stefan Saager.
15. April 2019
Zeitschrift für Verbraucher- und Privat-Insolvenzrecht, ZVI Heft 2019/ 4
Die Zwangsvollstreckung dient der Verwirklichung materiellen Rechts. Die Durchsetzung der materiellrechtlichen Ansprüche der Gläubiger mittels Zwangsvollstreckung unterliegt aber einer Grenze, deren Linien vom Sozialstaatsprinzip (Art. 20 GG) und von der Unantastbarkeit der Menschenwürde (Art. 1 GG) aus zwischen der Durchsetzung der Forderung des Gläubigers und dem Schutz des Schuldners gezogen werden. Die Grenzlinien zieht der Gesetzgeber in der Zivilprozessordnung, bedient sich aber beim Kontopfändungsschutz – um im Bild zu bleiben – zur Entlastung staatlicher Grenzschützer (insbesondere der Gerichte) Grenzschutzhelfern, unter anderem in Person von Schuldnerberatungsstellen und Kreditinstituten. [...]
29. November 2018
Neuer Kommentar zum Privatinsolvenzrecht
mit Beiträgen zum Pfändungsschutzkonto in der Insolvenz und zur Stephan-Kommission
Im November 2018 erschien die erste Auflage des neuen Kommentars zum Privatinsolvenzrecht im Carl Heymanns Verlag. Herausgeber ist Dr. Andreas Schmidt. Die Kapitel zum Pfändungsschutzkonto in der Insolvenz (§ 850k ZPO) und zur Stephan-Kommission sind von Dr. Stefan Saager verfasst worden.
Schmidt (Hrsg.), Privatinsolvenzrecht (1. Auflage 2018),
1428 Seiten, ISBN 978-3-452-28980–3, 129,- Euro
14. September 2018, München
Entschuldung und was bleibt noch zu tun?
Ausgenommene Forderungen, die Eintragung bei der Schufa und die Kostenhaftung
Moderation
Programm des Neunten Deutschen Privatinsolvenztages
Möhring, Stache, Professor Dr. Heyer, Dr. Berner, Dr. Saager
22. Juni 2018, Hamburg
Weg mit den Schulden oder weg mit den Schulden
Podiumsdiskussion mit Dr. Stefan Saager
6. April 2018, Kiel
Direkt nachgefragt – ganz praktische Antworten zum P-Konto und Basiskonto
Moderation
Frank Wiedenhaupt im Gespräch mit Dr. Stefan Saager
25. April 2018, Frankfurt/ Main
Podiumsdiskussion: Run auf die vorinsolvenzliche Sanierung – Wird die Insolvenzordnung zukünftig noch gebraucht?
Podium
Moderation
Handelsblatt Jahrestagung 2018, Podiumsdiskussion. Foto: Euroforum
15. März 2018, Berlin
Workshop II: Der Insolvenzplan in den Verfahren der natürlichen Personen – Aktueller Stand und Erarbeitung eines Musterplans
Impulsreferat:
Professor Dr. Gerhard Pape, Richter des IX. Senats am BGH, Karlsruhe
Podium
Moderation
Berichte und Ergebnisse:
Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV
Musterinsolvenzplan
Reuter, Peter
Lösungen für kleine und ganz große Probleme
INDat Report 02/2018 (pdf, 7,9 MB)
Wipperfürth, Sylvia
Agilität in der Insolvenzverwaltung?! – zugleich Tagungsbericht „15. Deutscher Insolvenzrechtstag
ZInsO 2018, 780-784 (pdf, 463,5 kB)
15. März 2018
INDAT Report – Fachmagazin für Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz
Text von Sascha Woltersdorf mit Zitaten von Dr. Stefan Saager.
INDAT Report 2018/1, Seite 12-21
8. Dezember 2017, Paris
Neue Risiken? Gläubigerperspektive - Blick der Finanzinstitute und Kreditversicherer
Podium
Moderation
Handelsgericht in Paris. Christophe Dalmais, Stefan Saager, Gilles Podeur,
Annika Wolf, Lucile Jouve und Thomas Harbrecht. Foto: VID.
8. November 2017, Wustrau
Das Pfändungsschutzkonto und seine Fortentwicklung
Vortrag zusammen mit Pamela Wellmann
Tagungsband (pdf, 10,3 MB)
mit dem Beitrag zum Pfändungsschutzkonto ab Seite 131.
Dr. Stefan Saager, Berlin